Bouaké ist die zweitgrößte Stadt des Landes in Bezug auf die Demografie. Trotz der politischen Instabilität, der instabilen Sicherheitslage und der hohen Armutsrate des Landes ist die Stadt Bouaké ein Handelsknotenpunkt. Trotz des Wirtschaftswachstums der letzten Jahre bleibt das Phänomen der obdachlosen Jugendlichen jedoch bestehen.

Das Maison de l’Enfance de Bouaké (MEB) wurde 1970 von den Ordensleuten des Heiligen Vinzenz von Paul (RSVP) gegründet, um den Schutz der auf der Strasse zurückgelassenen Jungen zu gewährleisten. Pater Ollo leitet nun die MEB, die seit 2009 von der Stiftung unterstützt wird. Während seines Besuchs in Luxemburg hatte er die Gelegenheit, im Rahmen der Follereau-Woche in 4 Vorlesungen an der Privatschule Fieldgen (EPF) über dieses Projekt zu sprechen.

EPF : Pater Ollo, könnten Sie uns bitte sagen, warum Sie Priester geworden sind?

Père Ollo : Aus Liebe zu den Kindern – ich wollte Kindern helfen. Ich selbst habe als Kind schwierige Situationen erlebt. Als mein Vater krank war, hat er nicht mehr gearbeitet, wir hatten keine Mittel und mussten es schaffen, als Kind zu leben. Zu dieser Zeit brach meine große Schwester die Schule ab und erlernte Berufe, damit wir zur Schule gehen und wieder ein normales Leben führen konnten. Diese Situation der Armut hat mich sehr beeindruckt und den Wunsch geweckt, mich für die Sache der Kinder zu engagieren.

Welche Rolle spielen Sie im Maison de l’Enfance (MEB)?

Ich bin die verantwortliche Person für die MEB und für die Koordinierung der Aktivitäten mit der CFJF zuständig. Ich nehme auch an bestimmten Aktivitäten teil, zum Beispiel an Straßenbesuchen. Aber meine Hauptaufgabe ist die Koordination der Aktivitäten, als Verantwortlicher der MEB. Ich kam am 12. November 2012 zum MEB, aber wirklich angefangen habe ich erst 2013 dort zu arbeiten. Im Jahr 2012 habe ich gelernt, wie das Haus funktioniert.

Haben Sie seit Ihrer Ankunft irgendwelche Veränderungen bemerkt?

Ja, es hat viele Veränderungen gegeben! Als ich ankam, gab es zum Beispiel keinen Schlafsaal: Die Kinder kamen zum Essen, und viele gingen zurück auf die Straße. Die Stiftung hat uns dann geholfen, einen Schlafsaal für die Kinder zu errichten, und sie hat uns auch geholfen, die Lebensbedingungen zu verbessern, sei es zum Beispiel das Refektorium oder das Trinkwasser. Wir hatten Wasser, aber es fehlte an Mitteln. Auf diese Weise hat die Stiftung dazu beigetragen, die Rahmenbedingungen und unsere Art, die Dinge zu tun, zu verbessern. Die Operation wurde tagtäglich durchgeführt, und nach und nach halfen sie uns, professioneller zu werden.

Wie entscheiden Sie, ob es sich um äussere oder innere Kinder handelt?

Es gibt festgelegte Kriterien für Heimkinder: Es handelt sich um Kinder, die keinen Platz zum Leben haben oder in Familien leben, aber ihre Lebensbedingungen erlauben ihnen keine Entwicklung. Einige sind Opfer von Gewalt, andere werden abgelehnt, weil sie der Hexerei verdächtigt werden… Diese Kinder haben kein “normales” Lebensumfeld, deshalb heißen wir sie im Zentrum willkommen, um ihnen ein “normales” Leben zu ermöglichen. Für die Tagesschülerinnen und Tagesschüler sind es Kinder, die bei ihren Familien sind, aber aufgrund ihrer Armut keine Möglichkeit haben, Freizeitaktivitäten zu haben oder zur Schule zu gehen: Diese Armut erklärt auch, warum Eltern ihre Kinder Arbeiten verrichten lassen können, die ihre Würde nicht respektieren. Das Kind muss für seinen Lebensunterhalt arbeiten und oft seiner Familie helfen. Wir nehmen diese Kinder bei uns auf, um ihnen zu helfen: Sie kommen zur Schule, sie haben das Recht auf Nahrung, sie waschen sich, wenn nötig, und sie haben auch Kleidung zum Wechseln.

Verstehen manche Eltern wirklich nicht, warum ihr Kind zur Schule gehen muss?

Für manche ist das Kind eine Arbeitskraft, die für die Familie arbeiten muss. Diese Mentalität existiert in einigen Völkern, und es wurde festgestellt, dass die große Mehrheit der nördlichen Völker diese Mentalität hat: Das Kind muss für die Familie arbeiten. Für sie ist es das Schicksal des Kindes, nicht zur Schule zu gehen, sondern zu Hause zu arbeiten.

Ein Kind, das 5 Meilen entfernt wohnt, ist nicht in der Nähe der Schule – wie rekrutieren Sie diese Kinder?

Wir verfügen über ein mobiles Team und führen kommunale Outreach-Sitzungen durch. Es gibt auch Überweisungen, die für uns wie Orientierungspunkte sind und uns auf Kinder verweisen oder uns Fälle von Kindern melden können. Es gibt auch Familien, die wir besuchen und uns dank der Informationen, die wir erhalten, ein wenig über die Situation der Kinder informieren können. Von da an führen wir soziale Umfragen durch, um festzustellen, ob das Kind die Integrationskriterien des Zentrums erfüllt.

Hat Sie ein Kind oder eine Situation in all diesen Jahren sehr stark beeinträchtigt?

Ja, so ist es. Wir hatten ein Kind gefunden, das der Hexerei beschuldigt wurde – sie war 11 Jahre alt. Sie schickten sie zu einem, wie sie es nennen, Gebetslager. Sie sind eine Art Sekte auf dem Land. Sie fesselten das Kind mit Ketten, alle vier Mitglieder zusammen, in einem Maniokfeld. Sie legten ihr das Essen auf, und sie musste mit dem Mund essen. Die Ketten hatten an ihren Armen und Füßen gefressen. Sie hat sogar einen Finger verloren. Dieses Kind kam in das Zentrum. Zuerst dachten wir, sie würde sterben, weil sie einen schweren Fall hatte, aber wir haben es geschafft, sie zu behandeln. Also behielten wir sie im Zentrum und verfolgten ihre Pflege dank unseres Behandlungsraums, in den eine Krankenschwester kam, um sie zu behandeln. Mit großer Freude kehrte sie zu ihrer Familie zurück.

Was sind die zukünftigen Projekte der MEB?

Das zukünftige Projekt, das wir uns für die Kinder vorstellen, ist die Erweiterung des Rahmens, der klein ist. Es gibt zum Beispiel keinen Sportplatz. Wir müssen zu einem anderen Zentrum gehen, das von den RSVPs betrieben wird und wo es alle Sportplätze gibt. Der andere Aspekt ist, zu sehen, ob wir es in zwei Zentren schaffen können – ein Empfangs- und Orientierungszentrum und ein Unterbringungszentrum. Es funktioniert tatsächlich nach diesem Modell, aber es ist alles zusammen, also gibt es Kinder, die wir für eine gewisse Zeit aufnehmen und die wir dann wieder verlassen müssen – die Zeit, die es braucht, um mit ihrer Situation fertig zu werden und zu ihren Familien zurückzukehren. Sie können nicht wie die anderen im normalen Schullehrplan bleiben. Dieses Beratungszentrum würde dazu beitragen, die beiden Gruppen voneinander zu trennen und dann zu prüfen, wer im Hinblick auf eine Wiedervereinigung in das Heim kommen und wer im Beratungszentrum bleiben kann.

spenden