Vergessen Sie Aïssatas Geschichte nicht

Aïssata Camara ist fünfzehn Jahre alt und Mutter von zwei Kindern. Sie lebt in einem kleinen Dorf in Mali. Sie ist nie zur Schule gegangen. Ihr Vater, ein Landwirt, hatte nicht genug Geld, um alle seine Kinder in die Dorfschule zu schicken. So profitierte der Älteste, zwei Jungen, vom Schulunterricht, während Aïssata zu Hause blieb, um ihren Eltern beim Überleben zu helfen. Ihre tägliche Arbeit bestand darin, sich an der Feld- und Hausarbeit zu beteiligen.

Als sie klein war, ließen ihre Eltern sie exzidieren. Im Alter von 13 Jahren heiratete ihr Vater sie mit einem seiner Freunde, um eine Schuld zu begleichen. Um ihrem Vater Schande zu ersparen, konnte Aïssata diese Heirat nur akzeptieren, und ein paar Monate später wurde sie schwanger. Während ihrer Schwangerschaft arbeitete sie weiter, als sei nichts geschehen. Das nächstgelegene Gesundheitszentrum war etwa 12 Kilometer von ihrem Wohnort entfernt, aber sie ging nie dorthin, weil sie kein Geld für den Transport hatte.

Als die Wehen einsetzten, nahmen Aïssatas Ehemann und Schwiegermutter Kontakt mit der Oberin auf. Die Wehen wurden immer heftiger und schmerzhafter, aber das Baby schien nicht mehr herauskommen zu wollen. Drei Tage lang versuchte Aïssata erfolglos, ein Kind zu gebären.

Die Dorfältesten trafen sich dann, um eine Entscheidung zu treffen: Aïssata sollte in das Gesundheitszentrum geschickt werden. Es dauerte mehrere Stunden, um das notwendige Geld zu beschaffen, Aïssata in einem Karren zur Straße zu bringen und einen Fahrer zu finden, der sie in die Stadt brachte.

Im Gesundheitszentrum wurde sie von einer Hebamme untersucht. Sie war nicht glücklich darüber, dass Aïssata so spät kam und ihr sagte, dass das Baby gestorben sei, dass aber ein Kaiserschnitt notwendig sei. Da die Ärztin, die den Kaiserschnitt durchführen sollte, für mehrere Tage zum Training abgereist war, musste sie in ein anderes Gesundheitszentrum gehen.

Nach dem Kaiserschnitt stellte Aïssata fest, dass sie ihren Urin nicht mehr kontrollieren konnte. Zurück im Dorf schämte sie sich, weil sie ihr Baby verloren hatte, ständig nass war und nach Urin roch. Als sie sah, dass sich die Situation nicht besserte, schickte ihr Mann sie zu ihrer väterlichen Familie zurück und heiratete eine andere Frau. Aïssata unterzog sich drei Operationen dank der Unterstützung ihrer Mutter, die das gesamte Vieh, das sie für ihre Pflege hatte, ohne Erfolg verkaufte. Nach und nach kehrte das ganze Dorf Aïssata den Rücken. Seitdem leben Aïssata und ihre Mutter in einem kleinen Haus im Dorf. Einige wenige wohltätige Menschen helfen den beiden Frauen, ihren Lebensunterhalt zu bestreiten, aber Aïssatas Gesundheitszustand wird von Tag zu Tag prekärer. Niemand weiß, wie lange sie überleben wird.

Die malischen Statistiken sind kaum zu glauben…

Aïssata ist ein Beispiel unter Millionen afrikanischer Frauen, die täglich unter den Folgen der Praxis der weiblichen Genitalverstümmelung leiden und keinen Zugang zu Gesundheitszentren haben, um während Schwangerschaft und Geburt einen Arzt aufzusuchen.

Es wird geschätzt, dass in Mali heute noch 85% der kleinen Mädchen exzidiert werden. In einigen Gebieten des Landes liegt die Quote sogar bei 98%. Die Folgen dieser barbarischen Praxis sind vielfältig: unerträgliche Schmerzen ohne Betäubung, Infektionen, Blutungen, Urinprobleme, Komplikationen bei der Entbindung, psychische und sexuelle Folgen. Auch andere Statistiken in Mali sind beunruhigend: die Säuglingssterblichkeitsrate liegt bei 106 pro 1000 Lebendgeburten und die Müttersterblichkeitsrate bei 540 pro 100.000 Lebendgeburten. Diese hohen Raten werden durch nicht betreute Hausgeburten, fehlenden Zugang zu abgelegenen Gesundheitszentren und fehlende Transportmöglichkeiten zu diesen Zentren verursacht.

63% der Entbindungen in Mali finden nicht in Anwesenheit von medizinischen Experten statt. Aus diesem Grund haben Frauen, wenn ein medizinischer Eingriff erforderlich ist, nicht die notwendige Unterstützung. Die Geburten sind “schlecht” verlaufen und verursachen Probleme und Leiden, die den Rest des Lebens dieser Frauen prägen werden. Eine dieser Folgen ist die geburtshilfliche Fistel. Es wird geschätzt, dass in Mali, wie auch in anderen westafrikanischen Ländern, 3 bis 4 Frauen pro 1.000 Entbindungen betroffen sind. Für eine afrikanische Frau bedeutet eine Fistel familiäre und soziale Ausgrenzung: Sie hat nicht nur ihr Baby, sondern auch ihre Würde verloren. Sie werden von ihren Ehemännern oder Familien verlassen und von ihrer Gesellschaft ausgeschlossen. Die Menschen weigern sich, in ihrer Gegenwart zu sein, sie gelten als unrein, sogar Hexen, die Opfer göttlicher Strafe sind. So häufen sich bei diesen jungen Frauen in den allermeisten Fällen der Verlust eines totgeborenen Kindes, ständiges körperliches Leiden, Inkontinenz, Scham und soziale und familiäre Ablehnung.

FFL setzt sich dafür ein, dass Geschichten wie die von Aïssata nicht bereut werden.

Um Zeugenaussagen wie die in Aïssata zu vermeiden, finanziert die Fondation Follereau Luxembourg (FFL) in Partnerschaft mit der lokalen NGO COFESFA Projekte in Mali, die Müttern und Babys helfen sollen. Durch den Bau von Entbindungskliniken und Gesundheitszentren, kommunale Gesundheitsprogramme und Projekte, die im Rahmen von Informations-, Kommunikations- und Bildungsmaßnahmen zu verschiedenen Themen wie Hygiene, Hygiene, Familienplanung, Durchfallerkrankungen, Unterernährung und sexuell übertragbaren Infektionen entwickelt werden, versucht FFL, die Gesundheitssituation malischer Frauen und Kinder zu verbessern. Die Zentren bieten prä- und neo-natale Konsultationen für Frauen an und ermöglichen es ihnen, unter besseren Bedingungen zu gebären. Darüber hinaus bieten sie medizinische Beratung, Impfungen, Verbandsmaterial und Informationen zur Malariaprävention für die ganze Familie an.

Helfen Sie uns, Zeugnisse wie das in Aïssata zu vermeiden, und helfen Sie Müttern und Babys in Mali, ein gesundes Leben zu beginnen. Sie können uns unterstützen, indem Sie eine Spende auf das folgende Bankkonto überweisen: CCPL IBAN LU15 1111 0000 7878 0000 mit dem Vermerk “Hilfe für Mütter und Babys in Mali”. DANKESCHÖN!

spenden